Individuelle Verletzungsvorsorge

Laufen kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf unsere Gesundheit und auf unser Wohlbefinden auswirken. Wenn aber gewisse Grundvoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann Lauftraining zu Überlastungen passiver (Sehnen, Bänder, Gelenke, Knorpel,…) und aktiver Strukturen (Muskeln) führen. Verletzungen oder einseitige Abnützungen sind die Folge.

Immer wieder erlebe ich Sportler, die scheinbar nach dem Motto laufen: „Trainiere so lange, bis eine Verletzung auftritt. Pause. Eventuell Physiotherapie. Trainiere so lange bis die nächste Verletzung auftritt. Etc“. Ich bin überzeugt, dass es bessere Wege für eine langfristige Leistungsentwicklung gibt.

Eine Zusammenarbeit mit mir beginnt stets mit einer Beweglichkeitsanalyse, einer Stabilitätsanalyse und mit einer Laufstilanalyse um festzustellen, ob Ihr Körper Schwachstellen aufweist. Darauf aufbauend erhalten Sie kleine Programme (Lauftechnik, Mobilisation, Stabilisation und/oder Krafttraining), die in Ihren Trainingsplan integriert werden.

imageimageimage

Zurück