Beim Laktattest wird die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit über die Ermittlung der Laktatwerte bei mehreren Geschwindigkeiten erhoben. Mit den Informationen aus dem Test und den Daten aus dem Anamnesebogen lässt sich feststellen, wie sich das absolvierte Training auf den Körper ausgewirkt hat. Wenn bereits mehrere Laktattests absolviert worden sind, lässt sich die Entwicklung der aeroben Leistungsfähigkeit zwischen den Testzeitpunkten feststellen. Auf Grundlage der erhaltenen Laktat-Leistungskurve werden Ihre individuellen Trainingsbereiche festgelegt.
Mögliche Zeitpunkte für Laktattests
- Zu Beginn der allgemeinen Vorbereitungsperiode; ein paar Wochen nach dem Wiedereinstieg ins Training => zur Bestimmung der Geschwindigkeits- und Herzfrequenzbereiche
- Nach Abschluss der allgemeinen Vorbereitungsperiode => um zu sehen, ob das Training den gewünschten Effekt hatte (frühestens 6-8 Wochen nach dem ersten Test) und zur Bestimmung der Geschwindigkeiten für die extensiven Tempoläufe
- Nach der speziellen Vorbereitungsperiode (siehe VP1)
- In unmittelbarer Nähe zu Wettkämpfen => um zu sehen, wie sie sich eine Veränderung der Stoffwechselsituation auf die jeweilige Wettkampfstrecke auswirkt
- Nach einem Wettkampfblock => um zu sehen, wie viel aerobe Grundlage noch vorhanden ist
- Vor Höhentrainingslagern => zur Trainingssteuerung
- Nach längeren Pausen (Verletzung, Krankheit, Wiedereinstieg, etc.)
Der Laktattest findet auf einer genormten Strecke (z.B. Prater Hauptallee oder auf einer Laufbahn) statt. Die Streckenlänge beträgt je nach Leistungsniveau zwischen 1200m und 2000m. Es ist wichtig, dass Sie gesund und verletzungsfrei zum Test kommen. Bitte verschieben Sie den Test, falls sie nicht fit sind! Beim einmaligen Verschieben entstehen Ihnen dadurch keine Extra-Kosten! Da beim Test die Kohlenhydratspeicher voll sein sollen, sollten Sie 2-3 Tage davor nur locker trainieren und normal weiteressen – keine Diät, auch nicht mehr Kohlenhydrate als sonst. Trinken Sie in den Tagen davor ausreichend und vergessen Sie nicht auf eine Trinkflasche beim Test. Nehmen Sie adäquate Laufbekleidung mit (nicht zu warm anziehen; übermäßiges Schwitzen erhöht den Puls) und verwenden Sie keine ungetragenen Socken oder Schuhe (Gefahr von Blasen).
Ich empfehle jedem Sportler eine jährliche Gesunden-Untersuchung (wird von der Krankkassa bezahlt), bei der Ruhe-EKG, Lungenfunktion und ein großes Blutbild gemacht werden.
Beim Test ist es unbedingt erforderlich, dass Sie eine funktionierende Stoppuhr haben, welche den Puls messen kann (und die Rundenzeiten stoppen kann). Achten Sie darauf dass der Akku der Uhr aufgeladen ist. Uhren mit Handgelenksmessung sind zwar praktisch, aber ungenauer und v.a. fehleranfälliger. Deshalb möchte ich Sie bitten eine Uhr mit Brustgurt zu verwenden.
Sie bekommen zu Beginn eine durchblutungsfördernde Salbe und einen kleinen Stich ins Ohrläppchen, der kaum spürbar ist. Nach einem kurzen Einlaufen werden 4-6 Stufen zu je 1200m-2000m absolviert. Es ist wichtig, dass Sie die jeweilige Stufe konstant laufen. Deshalb bekommen Sie von mir ein Kärtchen, auf dem Sie die Zielzeit (z.B. 2km in 10:40; 1km 5:20) sowie die 200m Zwischenzeiten (also 200 in 1:04, 4:00m in 2:08 etc) sehen. Die erste Stufe orientiert am lockeren Dauerlauftempo. Bei jeder weiteren Stufe wird das Tempo etwas gesteigert. Bei der letzten Stufe erreichen Sie in etwa ihr 10km Wettkampftempo – es wird höchstens „angenehm flott“; soll aber keine Ausbelastung darstellen. Nach den einzelnen Läufen wird ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen. Ich notiere die exakt gelaufene Zeit und Ihre Herzfrequenz.
Nach der letzten Stufe sollten Sie noch mindestens 10min auslaufen. Im Anschluss besprechen wir noch kurz Ihre und meine subjektiven Beobachtungen (Körperstabilität, Laufstil). Wenn Sie möchten erhalten Sie noch Tipps zum Training.
Die Auswertung des Laktattests inkl. graphischer Darstellung, einem Vergleich zu vorherigen Tests und individueller Trainingsempfehlungen erhalten Sie per mail in den darauffolgenden 4 – 5 Tagen. Bei Fragen können Sie sich gerne melden.
Die Laktattests finden unter strenger Einhaltung von Hygieneregeln statt. Der Testleiter trägt eine FFP2-Maske.
Bitte überweisen Sie das vereinbarte Honorar im Vorhinein auf das Konto und senden Sie das ausgefüllte Anamneseblatt an office@lauf-werkstatt.com.
1 Laktattest (mit einem Top-Gerät) inkl Auswertung und Trainingsempfehlungen kostet 89€.
Aktion für Einzelsportler oder als Gruppe:
3 Laktattests 80,1€ pro Test (10% Nachlass); Also 3 Personen kaufen jeweils einen Test oder
1 Person nimmt 3 Tests. Dieses Angebot kann nur im Freien in Anspruch genommen werden.
Einzulösen innerhalb 5 Jahren ab Rechnungsdatum.