Hart trainieren – optimal erholen – präventiv arbeiten – kleine Verletzungen und Erkrankungen ernst nehmen
Höchstleistungen können nur aus perfektem Zusammenspiel von hartem Training und optimaler Erholung entstehen. Wenn allerdings zu intensive Trainingsmethoden zum falschen Zeitpunkt eingesetzt werden, lässt sich sogar aus einer Olympiateilnehmerin eine Sportlerin regionalen Leistungsniveaus machen. Deshalb sollte eine Trainingsplanung mit Periodisierung und Zyklisierung die Grundlage für erfolgreiche Sportler darstellen.
Es gibt viele Dinge, die Sportler beitragen können, damit sie sich bestmöglich erholen können. Viele denken an Massage, etc. und vergessen dabei, dass die 3 grundlegenden Dinge Schlaf, ausreichend Trinken und gesunde Ernährung von höchster Bedeutung für die Erholung sind. Natürlich sollten auch Rahmenbedingungen geschaffen werden (Studium, Arbeit, Einplanen von aktiven und passiven Regenerationseinheiten), welche sich positiv auf die sportliche Leistung auswirken.
Jeder von uns besitzt Schwachstellen am Bewegungsapparat, die man aufspüren und präventiv bearbeiten sollte: blockierte Gelenke sowie abgeschwächte oder verkürzte Muskelgruppen lassen sich mit kleinen Bewegungsprogrammen in den Griff bekommen.
Leider können scheinbar kleine Verletzungen oft zu langwierigen Problemen (an der betroffenen Stelle oder auch durch Ausweichbewegungen an anderen Stellen) führen. Sofern der Sportler das ärztliche o.k. erhält, arbeite ich im Fall einer Verletzung mit Alternativtraining. Dadurch können sportliche Ziele entweder gleich oder etwas später erreicht werden.